Affichage des articles dont le libellé est 2014. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est 2014. Afficher tous les articles

mercredi 7 janvier 2015

Assassin’s Creed Unity ou la révolution des jeux vidéos

Assassin’s Creed Unity ou la révolution des jeux vidéos

Marcus Vogt et Lucie Petitprez

Toujours plus réaliste, toujours plus immersif, le dernier né du développeur français Ubisoft est sorti le 13 novembre dernier, et crée déjà le buzz en cette fin d’année.



Paris, 1789. La Révolution française fait rage et toute la ville est plongée dans le chaos et la terreur. C’est ce potentiel historique qu’utilise le jeu vidéo d’action-aventure “Assasin’s Creed Unity”, déjà le huitième jeu de la série Assasin’s Creed développé par les studios de jeux vidéos français Ubisoft. Il en ressort un jeu étourdissant et absorbant.


Le personnage principal du jeu est Arno Victor Dorian, un jeune homme hanté par une terrible tragédie et qui s'est enrôlé chez les “assassins” afin de combattre la corruption qui gangrène la France, au temps de la révolution française. Formé par le groupe de rebelles, il accepte rapidement des missions et découvre peu à peu les forces réellement présentes derrière la révolution. En effet, les créateurs du jeu ont choisi d’ajouter au scénario une fiction historique, imaginant l'existence d’une lutte pour le pouvoir qui opposerait les assassins et les templiers, communauté à l’origine de nombreuses légendes et intrigues. Pour corser le tout, les créateurs nous entraînent dans une attachante romance : en effet, il s’avère qu’Arno s’entiche d´une des membres de la secte des templiers, Elise. Pour elle, il sera prêt à mettre sa vie en danger. Comment les deux amants parviendront-ils à vivre leur amour malgré leurs chemins contraires ?
       
De plus, non seulement l´histoire de ce jeu vidéo est captivante mais les graphismes sont révolutionnaires, le plus impressionnant restant le travail gigantesque qui a été fait autour de la reproduction de la cathédrale Notre Dame de Paris. L´équipe de développeurs a mis deux ans à modéliser et intégrer le bâtiment et ses nombreux détails. Le résultat final est bluffant de réalisme et sans aucun défaut détectable, même par les joueurs les plus aguerris et les plus pointilleux. Anecdote intéressante : la graphiste responsable du projet n´a jamais visité la fameuse cathédrale parisienne. Elle a en effet construit l´image digitale uniquement à l´aide d’une multitude de photos.


D’autre part, l´équipe de développement s´est efforcée de respecter l´exactitude des faits historiques du jeu en travaillant en compagnie d’historiens spécialiste de l’époque révolutionnaire. Ainsi, on peut notamment croiser au cours de l’aventure des personnages tels que Maximilien de Robespierre ou encore Napoléon, et s’imaginer concrètement à quoi ressemblait la vie quotidienne des citoyens parisiens du 18ème siecle. Le jeu devient d´une certaine manière un “musée” interactif. Au total le développement de ce dernier volet de la maison Ubisoft aura pris 4 ans.


Pour conclure, même si désormais les sites historiques sont devenus le signe distinctif des jeux Assassin´s Creed, l’environnement de ce nouvel opus dans lequel évolue le joueur n’a jamais été aussi impressionnant.
Si vous n’êtes pas encore convaincu, n’hésitez pas à visionner la bande-annonce en cliquant sur le lien suivant:








Der Film « Qu’est ce qu’on a fait au bon Dieu ? » mit dem deutschen Titel „Monsieur Claude und seine Töchter ” versucht die Franzosen mit Witz zu vereinen

Der Film « Qu’est ce qu’on a fait au bon Dieu ? » mit dem deutschen Titel „Monsieur Claude und seine Töchter ” versucht die Franzosen mit Witz zu vereinen
Matthieu Derrien et Marcus Vogt




Der Film “Qu’est ce qu’on a fait au bon Dieu ?” handelt von Claude und Marie, ein katholisches Ehepaar, dass sehr konservativ ist, jeden Sonntag zur Kirche geht und in einem kleinen französischen Schloss in Chinon wohnt. Die beiden haben vier Töchter, Laure, Ségolène, Odile und Isabelle, die sie allesamt verheiratet haben möchten. Die beiden treffen weder Ausländer noch Immigranten und sind selbst ein wenig rassistisch. Sie gehen davon aus, dass ihre Töchter es ihnen gleich tun.
Hier setzt der Film an: Ihre Töchter heiraten eine nach dem anderen Söhne einer Immigrantenfamilie, was natürlich ein Problem für Claude und Marie ist.
Aber der Film geht noch weiter: Ihre Töchter heiraten zuerst einen Marokkaner, Juden, Chinesen und um den ganzen noch eine Krone aufzusetzen heiratet die letzte einen Afrikaner. Die zunehmende Verzweiflung der Eltern findet man auch im Titel des Films und auf dem Plakat des Films wieder. Zum Ende des Films verstehen Claude und Marie jedoch, dass ihr Verhalten gegenüber Ausländern und Migranten nicht das richtige Verhalten ist.   

“ Was haben wir gemacht Herrgott nochmal?”, müsste der Titel des Films eigentlich übersetzt werden.



Dieser Film beweist, dass unterschiedlichste Personen auf humoristische Art und Weise miteinander vereint sein können.
Doch nicht nur Claude und Marie haben ihr Vorurteile. So haben zum Beispiel die Eltern von Charles, allesamt Afrikaner und im Falle der Eltern in Afrika lebend, sehr viele Vorurteile über andersfarbige Menschen. Trotzdem werden sie am Ende mit Claude und Marie befreundet sein. Der Film beweist also, dass Rassismus in aller Welt gegenwärtig ist, ob in Afrika oder in Europa.


Leider wurde der französische Filmtitel etwas platt auf deutsch „zu Monsieur Claude und Seine Töchter“ übersetzt, was etwas schade ist, da so die eigentliche Botschaft des Filmtitels verloren geht.


dass Rassismus in aller Welt gegenwärtig ist, ob in Afrika oder in Europa.
So sagt zum Beispiel einer der Schwiegersöhne, Rachid, in dem Film: „Wir sind doch alle ein bisschen rassistisch!“.
Genau das ist die Idee dieses Meisterwerks.
Der Regisseur zeigt deutlich, dass es nicht so schwierig ist, über unsere Verurteile zu lachen.
Mit seinem Film zeigt der Regisseur außerdem einen anderen Aspekt auf: Jeder von uns hat seine persönlichen Vorurteile. Der Film ruft uns dazu auf sich diese Vorurteile klar zu machen, sich durch sie nicht sein eigenes Urteilsvermögen trüben zu lassen, um nicht selbst rassistisch zu werden.


Die Idee dieses Films ist also ganz bewusst gegen den Rassismus vorzugehen und sich durch Provokation über diesen lustig zu machen. Im Gegenteil dazu hebt der Film aber auch die Vorzüge von kultureller Mischung hervor: Man lernt viel wenn man sich mit anderen Kulturen auseinandersetzt und offen für diesen Austausch ist. So sind Paare mit unterschiedlichem Migrationshintergrund mit Sicherheit offener gegenüber anderen Religionen und Immigranten, als Paare mit gleichem Hintergrund. Das Ganze hat noch einen anderen Aspekt: Kinder aus solchen Familien haben eher die Chance in unkomplizierten und aufgeschlossenen Verhältnissen aufzuwachsen.  



Zusammenfassend: Wir sollten uns also unseren Vorurteilen frei machen und aufhören Menschen nach ihrer Herkunft zu beurteilen!


 Wussten Sie das?!


Die Idee gegen den Rassismus vorzugehen ist keineswegs neu: Louis De Funès benutzt die Vorurteile der alten Generation Frankreichs, um gegen Antisemitismus vorzugehen. Mit seinem Meisterwerk “Rabbie Jacob” bringt er die Franzosen dazu, über ihre eigenen Vorurteile zu lachen!